About Nathalie Dampmann
Nathalie Dampmann lives and works in England and Germany. Born in Berlin, Germany.
1998 - 1999
studied art history at University of Münster
1999 - 2001
Academie voor beeldende Kunst, Enschede, Netherland,
Photography and monumental art (Uwe Poth)
2000 - 2001
Erasmus scholarship at Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Prof. Brohm)
2001 - 2006
Studies at Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Prof. Bara, Prof. Strauß)
2002 - 2003
Studies at Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Boris Mikhailov)
2007 - 2007
DAAD scholarship, London, UK
2006 - 2009
Meisterschülerin at Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Prof. Bara)
Über Nathalie Dampmann
Es gibt diese seltenen Momente, in denen sich fotografische Praxis und installatives Denken zu einem vielschichtigen Wahrnehmungsangebot verdichten. Die künstlerische Handschrift oszilliert zwischen intimer Direktheit, architektonischer Strenge, konzeptueller Schärfe und bleibt doch eigensinnig und intuitiv.
Was mit Selbstporträts begann, entwickelte sich früh zu einem komplexen Spiel mit Identität, Sichtbarkeit und Maskerade. Frühe Fotografien zeigen sie selbst und gleichzeitig nicht. Die Körper sind da, aber oft verwandelt, verhüllt, transformiert.
Kostüme, Inszenierungen, Perspektiven: Die Selbstporträts sind keine Enthüllung, sondern eine präzise Choreographie der Verweigerung. Sie zeigen, wie man sich sichtbar macht, indem man sich entzieht. Sie zeigen die Verletzlichkeit künstlerischer Existenz.
Wer sich zeigt, macht sich angreifbar. Die Kamera ist in Dampmanns Werk nicht nur ein Instrument der Repräsentation, sondern auch der Konfrontation. Mit dem eigenen Bild. Mit dem Blick der anderen. Das Kunstsystem – Galerien, Museen, Auktionshäuser, Kunstmessen, Publikum – wird in ihren Arbeiten als Raum der Projektion, aber auch der Bewertung sichtbar. Es ist Bühne und Gericht zugleich.
Schon früh wird der Raum zum Thema. Nicht nur als Kulisse, sondern als aktives Gebilde. Ob White Cube Galerie, Museumssaal, Atelier oder Kunstmesse – sie besucht, untersucht und beobachtet. Die Kamera wird zum Sensor institutioneller Kräfte.
In neueren Arbeiten weitet sich dieser Blick: Natur- und Architekturräume rücken in den Vordergrund. Auch sie sind Träger von Geschichten, Spuren, Zuschreibungen.
Auch sie sind Projektionsflächen - mal abstrahiert, mal überdeterminiert. Die Kamera bewegt sich zwischen Nähe und Distanz, zwischen Analyse und Sensibilität. In dieser Bewegung bleibt eine Konstante: die genaue Beobachtung. Die Langsamkeit. Das Aushalten.
Denn hinter der ästhetischen Strenge verbirgt sich eine leise, aber eindringliche Zerbrechlichkeit. Was bedeutet es, sich zu zeigen in einer Welt, in der alles zur Ansicht – und damit auch zur Bewertung – freigegeben ist?
Dampmann antwortet darauf nicht mit Rückzug, sondern mit subtilem Widerstand: durch Inszenierung, durch Fragmentierung, durch Umcodierung. Ihre Arbeiten sind keine Flucht vor der Realität, sondern ein neues Vokabular für den Umgang mit ihr.
Ihre Arbeiten zeigen, wie komplex und verletzlich der Raum zwischen Sichtbarkeit und Verhüllung, zwischen Systemkritik und poetischer Intimität, zwischen Kunst und Leben sein kann.
About Nathalie Dampmann
There are those rare moments when photographic practice and installation-based thinking condense into a multi-layered perceptual offering. The artistic signature oscillates between intimate directness, architectural rigour and conceptual acuity, yet remains stubbornly intuitive.
What began with self-portraits soon evolved into a complex game with identity, visibility and masquerade. Early photographs show her as herself and not at the same time. The bodies are there, but they are often altered, veiled, transformed. Costumes,
stagings, perspectives: The self-portraits are not a revelation, but a precise choreography of refusal. They show how one makes oneself visible by withdrawing. They show the vulnerability of artistic existence.
Those who reveal themselves make themselves vulnerable. In Dampmann‘s work, the camera is not only an instrument of representation, but also of confrontation.
With one‘s own image. With the gaze of others. The art system - galleries, museums, auction houses, art fairs, the public - becomes visible in her works as a space of projection, but also of judgement. It is both stage and court.
Early on, space becomes a theme in itself. Not just as a backdrop, but as an active structure. Whether white cube gallery, museum hall, studio or art fair - she visits, examines and observes. The camera becomes a sensor of institutional forces.
In more recent works, this view is broadened: Natural and architectural spaces come to the fore. They too carry stories, traces, attributions. They too are surfaces for projection - partly abstracted, partly overdetermined. The camera moves between closeness and distance, between analysis and sensitivity. There is one constant in this movement: precise observation. The slowness. The endurance.
For behind the aesthetic austerity lies a quiet but omnipresent fragility. What does it mean to show oneself in a world in which everything is visible - and therefore open to judgement?
Dampmann‘s answer is not retreat, but subtle resistance: staging, fragmenting, recoding. Her works are not an escape from reality - but a new vocabulary for dealing with it. They show how complex and vulnerable the space between visibility and concealment, between systemic critique and poetic intimacy, between art and life can be.